Finanzielle Bildung neu definiert
Wir revolutionieren die Art, wie Menschen über Geld denken und lernen - mit wissenschaftlich fundierten Methoden und innovativen Ansätzen seit 2019.
Unsere Forschungsmethodik
gloventigroup basiert auf einer einzigartigen Kombination aus Verhaltenspsychologie, neuesten Finanzforschungsergebnissen und praktischer Anwendung. Unser Team hat über 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Lernmethoden gesammelt, die nachweislich zu besseren finanziellen Entscheidungen führen.
Verhaltensbasierte Analyse
Wir analysieren die psychologischen Faktoren, die finanzielle Entscheidungen beeinflussen. Durch die Erforschung kognitiver Verzerrungen und emotionaler Reaktionen entwickeln wir maßgeschneiderte Lernpfade, die auf individuelle Verhaltensmuster eingehen.
Datengestützte Erkenntnisse
Seit 2020 sammeln wir Daten von über 50.000 Teilnehmern unserer Programme. Diese Informationen fließen kontinuierlich in die Verbesserung unserer Methoden ein und ermöglichen es uns, präzise Vorhersagen über Lernerfolge zu treffen.
Adaptive Lernstrategien
Jeder Mensch lernt anders. Unsere Methodik passt sich automatisch an den Lerntyp an - ob visuell, auditiv oder praktisch orientiert. Diese Flexibilität führt zu einer 40% höheren Erfolgsquote im Vergleich zu traditionellen Ansätzen.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Unsere Forschung begann 2019 an der Universität Köln in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verhaltensökonomie. Was als kleine Studie über finanzielle Entscheidungsfindung begann, entwickelte sich zu einem umfassenden Forschungsprogramm mit internationaler Anerkennung.
Der Durchbruch kam 2022, als wir entdeckten, dass traditionelle Finanzbildung oft an der emotionalen Komponente scheitert. Menschen treffen finanzielle Entscheidungen zu 70% emotional und nur zu 30% rational - ein Verhältnis, das die meisten Bildungsprogramme ignorieren.
- Über 200 wissenschaftliche Studien ausgewertet
- Kooperation mit 15 europäischen Universitäten
- Publikation in 8 Fachzeitschriften
- Auszeichnung "Innovation in Financial Education 2024"
Unser innovativer Ansatz
Die "Emotionale Finanzbildung" Methode
Wir haben erkannt, dass reine Wissensvermittlung nicht ausreicht. Stattdessen arbeiten wir mit dem, was wir "Emotionale Finanzbildung" nennen - einem Ansatz, der die gefühlsmäßigen Aspekte des Geldumgangs direkt anspricht.
Diese Methode kombiniert klassische Finanztheorie mit Elementen aus der Therapie, Meditation und Achtsamkeitspraxis. Teilnehmer lernen nicht nur, wie man ein Budget erstellt, sondern auch, warum sie bestimmte Ausgabengewohnheiten haben und wie sie diese nachhaltig ändern können.
Der Schlüssel liegt in der personalisierten Herangehensweise. Jeder Teilnehmer durchläuft zunächst eine umfassende Analyse seiner finanziellen Persönlichkeit. Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellen wir einen individuellen Lernplan, der genau auf die Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Person zugeschnitten ist.
Unsere Wettbewerbsvorteile
- Einzige Methode, die emotionale und rationale Aspekte gleichwertig behandelt
- Wissenschaftlich belegte Erfolgsquote von 85% bei Verhaltensänderungen
- Personalisierte Lernpfade basierend auf psychologischen Profilen
- Kontinuierliche Anpassung durch KI-gestützte Datenanalyse
- Langfristige Betreuung statt einmaliger Wissensvermittlung
Expertise, die den Unterschied macht
Unser interdisziplinäres Team vereint jahrzehntelange Erfahrung aus Finanzwissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung. Diese einzigartige Kombination ermöglicht es uns, Probleme aus völlig neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Dr. Sarah Müller
Leiterin Forschung & Entwicklung. Promovierte Verhaltensökonomin mit 12 Jahren Erfahrung in der Finanzpsychologie. Ihre Forschung zu emotionalen Geldmustern wurde 2024 mit dem European Finance Education Award ausgezeichnet.